Kurse für Studieninteressierte (SoSe 2021)
Die Kurse für Studieninteressierte (KfS) finden während der Vorlesungszeit im Sommersemester von Dienstag, 20. April bis Donnerstag, 22. Juli 2021 statt. Ein späterer Einstieg in die laufenden Kurse ist jederzeit möglich, sofern freie Plätze vorhanden sind.
Neu: Orientierungswoche als Einführung in die KfS
Zusätzlich zum regulären KfS-Programm bieten wir eine MINT-Orientierungswoche an, in der Sie
- Basisthemen der Mathematik (z.B. Rechenregeln, -techniken) auffrischen
(startet am 21. April als Online-Angebot) - Ihre Studienwahlentscheidung angeleitet reflektieren
(Präsenzangebot, wird auf einen späteren Zeitpunkt im Semester verschoben) - Selbstorganisation und Arbeitstechniken für das Studium lernen
(Präsenzangebot, wird auf einen späteren Zeitpunkt im Semester verschoben)
Weitere Informationen finden Sie in unsem Faktenblatt und in unseren FAQ.
Bei Fragen zur Einführungswoche beraten wir Sie gerne.
Mittwoch, 14:00 - 15:30, Online-Vorlesung
& : 15:45 - 17:15 Uhr, Raum 106, Geb. 40.50
Donnerstag, 14:00 - 15:30, Online-Vorlesung, Raum 106, Geb. 40.50
Wird auf später verschoben.
Mittwoch, 08:00 - 09:30, Online-Vorlesung, Raum 104, Geb. 40.50
Donnerstag, 11:30 - 13:00, Online-Vorlesung, H-Pool (-120), SCC - Geb. 20.21
Mittwoch, 09:45 - 11:15, Online-Vorlesung, Raum 104, Geb. 40.50
Donnerstag, 08:00 - 09:30, Online-Vorlesung, Raum 104, Geb. 40.50
Mittwoch, 11:30 - 13:00, Online-Vorlesung, Raum 104, Geb. 40.50
& : 09:45 - 11:15 Uhr
oder : 08:00 - 09:30 Uhr
oder : 11:30 - 13:00 Uhr, Raum 104, Geb. 40.50
Mittwoch, videobasiertes Format
& : 09:45 - 11:15 Uhr
oder : 11:30 - 13:00 Uhr
oder : 08:00 - 09:30 Uhr, Raum 104, Geb. 40.50
Donnerstag, videobasiertes Format
& : 08:00 - 09:30 Uhr
oder : 09:45 - 11:15 Uhr
oder : 11:30 - 13:00 Uhr, Raum 104, Geb. 40.50
Donnerstag, videobasiertes Format
& : 08:00 - 09:30 Uhr
oder : 09:45 - 11:15 Uhr
oder : 11:30 - 13:00 Uhr, H-Pool (-120), SCC - Geb. 20.21
Donnerstag, videobasiertes Format
& : 08:00 - 09:30 Uhr
oder : 09:45 - 11:15 Uhr
oder : 11:30 - 13:00 Uhr, H-Pool (-120), SCC - Geb. 20.21
Dienstag, videobasiertes Format
& : 09:45 - 11:15 Uhr
oder : 08:00 - 09:30 Uhr
oder : 11:30 - 13:00 Uhr, Raum 104, Geb. 40.50
Mittwoch, videobasiertes Format
& : 09:45 - 11:15 Uhr
oder : 11:30 - 13:00 Uhr
oder : 08:00 - 09:30 Uhr, Raum 104, Geb. 40.50
Dienstag, videobasiertes Format
& : 09:45 - 11:15 Uhr
oder : 08:00 - 09:30 Uhr
oder : 11:30 - 13:00 Uhr, Raum 104, Geb. 40.50
Mittwoch, videobasiertes Format
& : 09:45 - 11:15 Uhr
oder : 11:30 - 13:00 Uhr
oder : 08:00 - 09:30 Uhr, Raum 104, Geb. 40.50
Wird auf später verschoben.
Wird auf später verschoben.
Mathematik
Das Semesterprogramm im Fach Mathematik befasst sich mit mathematischen Grundbegriffen und Aussagen, die zur Beschreibung von naturwissenschaftlich-technischen Modellen verwendet werden. Zudem wird in mathematische Arbeitsweisen praktisch eingeführt (üblicherweise in 13 Wochen mit jeweils drei Unterrichtsblöcken zu je 90 Minuten).
- Methoden zur mathematischen Modellierung in Natur- und Ingenieurwissenschaften
- Erklärung grundlegender Begriffe und mathematischer Arbeitsweisen
- Präzise Einführung in analytische Betrachtungen
Der Mathematik-Kurs ist auf die anderen Fachkurse für Studieninteressierte abgestimmt, in denen die Teilnehmenden Anwendungen verschiedener mathematischer Methoden kennenlernen.
Eine Übersicht zu den Kursinhalten können Sie im PDF-Format herunterladen.
Informatik
Das Semesterprogramm im Fach Informatik führt Anfängerinnen und Anfänger in praktische Aspekte der Programmierung mit Java ein. Ausgewählte theoretische Themen ergänzen die praktischen Inhalte des Kurses (üblicherweise 13 Wochen mit jeweils zwei Unterrichtsblöcken zu je 90 Minuten):
- Einführung in Fragestellungen der Informatik und wichtige Arbeitsweisen praktisch kennenlernen
- Vermittlung von Ideen und Konzepte der objektorientierten Programmierung in der praktischen Programmierung mit Java: Objekte, Klassen, Vererbung
- Datentypen und Kontrollstrukturen verstehen und praktisch anwenden lernen
Eine Übersicht zu den Kursinhalten können Sie im PDF-Format herunterladen.
Physik
Das Semesterprogramm im Fach Physik behandelt grundlegende physikalische Konzepte und führt in Fragestellungen der Mechanik ein (üblicherweise 13 Wochen mit zwei Unterrichtsblöcken zu je 90 Minuten):
- Physikalische Grundbegriffe und Newtonsche Gesetze
- Mechanische Kräfte und Erhaltunssätze in der Mechanik
- Vom Massenpunkt zum Starren Körper, Schwingungen und Wellen
Eine Übersicht zu den Kursinhalten können Sie im PDF-Format herunterladen.
Chemie
Das Semesterprogramm im Fach Physik behandelt grundlegende physikalische Konzepte und führt in Fragestellungen der Mechanik ein (üblicherweise 13 Wochen mit zwei Unterrichtsblöcken zu je 90 Minuten):
- Physikalische Grundbegriffe und Newtonsche Gesetze
- Mechanische Kräfte und Erhaltunssätze in der Mechanik
- Vom Massenpunkt zum Starren Körper, Schwingungen und Wellen
Eine Übersicht zu den Kursinhalten können Sie im PDF-Format herunterladen.