Antworten auf häufige Fragen (FAQ)
Auf dieser Seite finden Sie Antworten auf häufig gestellte Fragen zu den Kursangeboten des MINT-Kollegs. Falls Ihre Frage nicht dabei ist oder Sie weitere Informationen benötigen, kontaktieren Sie uns bitte.
Über die Semesterkurse
An wen richten sich die Semesterkurse?
Die Semesterkurse richten sich an eingeschriebene Studierende in den ersten drei Fachsemestern, die ihre Grundlagenkenntnisse auffrischen und sich auf ausgewählte Vorlesungen, wie z.B. Höhere Mathematik I und II, Lineare Algebra I und II, Technische Mechanik I und II oder Experimentalphysik 1 und 2, vorbereiten wollen.
Wie weiß ich, ob der Besuch der Semesterkurse für mich sinnvoll ist?
Wir empfehlen den Besuch der Semesterkurse denjenigen Studierenden, die fachlichen Nachholbedarf festgestellt haben und ihr Studium entschleunigen wollen. Unsere Kurse bieten Ihnen die Möglichkeit, Grundlagen sowie relevante Inhalte des Fachstudiums in kleinen Gruppen zu üben. Wenn Sie unsicher sind, welche Kurse für Sie passend sind, wenden Sie sich bitte an unsere Fachberatung.
Welche inhaltlichen Vorteile bieten mir die Semesterkurse?
Unsere Semesterkurse bieten Ihnen eine optimale Vorbereitung auf die Eingangsvorlesungen des Fachstudiums. Neben wichtigen Grundlagen werden relevante Inhalte von Fachvorlesungen geübt. Eine Beschreibung unserer Kursziele finden Sie hier.
Welche formalen Vorteile bieten mir die Semesterkurse?
Bei einer qualifizierten Teilnahme an den Kursen des MINT-Kollegs bleiben bei der Anrechnung auf die Regelstudienzeit bis zu zwei Semester unberücksichtigt. Zudem kann durch eine qualifizierte Teilnahme die Frist zum Ablegen der Orientierungsprüfung verschoben werden. Hierdurch verlängert sich Ihr Studium um ein bis zu zwei Semester. Falls Sie BAföG beziehen und die Orientierungsprüfungsfrist geschoben haben, haben Sie die Möglichkeit, im 7. und 8. Fachsemester weiterhin BAföG zu erhalten.
Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an die Beratung des MINT-Kollegs.
Einzelheiten zu dieser Regelung entnehmen Sie bitte den FAQ zur qualifizierten Teilnahme.
Welche Kurse kann ich belegen?
Sie können Kurse in Mathematik, Informatik, Physik, Chemie, Technische Mechanik belegen. Das aktuelle Kursangebot finden Sie hier.
Welche Semesterkurse werden für meinen Studiengang angeboten?
Eine Übersicht zu den angebotenen Semesterkursen finden Sie im Menüpunkt Welcher Kurs für wen?.
Wann finden die Kurse statt?
Die Semesterkurse finden jeweils im Winter- und Sommersemester im Vorlesungszeitraum statt.
Wie hoch ist der zeitliche Umfang der Semesterkurse?
Der Unterrichtsumfang der einzelnen Kurse liegt zwischen zwei bis sechs Semesterwochenstunden.
Wieviel Zeit muss ich für die Vor- und Nachbereitung der Kurse einplanen?
Die Vor- und Nachbereitung der Kurse hängt von Ihrem persönlichen Engagement ab. Unsere Dozentinnen und Dozenten empfehlen jedoch: Je mehr Zeit Sie in die Aufarbeitung der Grundlagen investieren, desto erfolgreicher werden Sie in Ihrem Studienverlauf.
Was kosten die Semesterkurse?
Die Semesterkurse für Studierende des KIT sind kostenlos und können, je nach Anzahl der verfügbaren Kursplätze, auch von Gasthörerinnen und Gasthörern besucht werden.
Muss ich in den Kursen eine Prüfung ablegen?
Sie müssen in den Kursen des MINT-Kollegs keine Prüfungen ablegen, die Auswirkungen auf Ihren Studienverlauf haben werden. Unsere Dozentinnen und Dozenten integrieren jedoch stellenweise Tests und Wissenskontrollen in den Unterricht. Diese helfen Ihnen, Ihre Lernfortschritte und ggf. Probleme und Entwicklungsbedarfe zu erkennen.
Kann ich eine Klausur aufgrund des Besuchs des MINT-Kollegs häufiger schreiben?
Nein, die Teilnahme an den Kursen des MINT-Kollegs ändert nicht die in den Prüfungsordnungen festgelegten Vorschriften zur Wiederholung von Fachprüfungen des jeweiligen Studiengangs.
Muss ich meine Orientierungsprüfungsfrist schieben, um an Kursen des MINT-Kollegs teilzunehmen?
Nein, nur wenn Sie es möchten und die entsprechenden Voraussetzungen erfüllen, können Sie die Verschiebung der Orientierungsprüfung beantragen.
Kann ich MINT-Kolleg-Kurse parallel zu Fachstudienveranstaltungen besuchen?
Sie können Ihren Unterrichts- und Vorlesungsplan so gestalten, dass Sie lückenhaftes Grundlagenwissen in den Kursen des MINT-Kollegs auffrischen und ergänzen und zu anderen Terminen reguläre Fachvorlesungen und -seminare auf dem Campus besuchen können.
Wenn Sie die Veranstaltungen des MINT-Kollegs parallel zum Fachstudium besuchen möchten, empfehlen wir Ihnen, dass Sie sich zunächst von einem Fachberater Ihres gewählten Studienfachs und anschließend von den Dozentinnen und Dozenten des MINT-Kollegs beraten lassen.
Kann ich die Kurse am MINT-Kolleg als Ersatz für die Fachvorlesungen besuchen?
Der Besuch der Kurse des MINT-Kollegs ist kein Ersatz für den Besuch der Fachvorlesungen.
Kann ich mir die Kurse auf mein Studium anrechnen lassen?
Mit dem Besuch der Kurse des MINT-Kollegs können Sie keine ECTS-Punkte erwerben. Sie können bei einer qualifizierten Teilnahme an den Kursen des MINT-Kollegs die Frist zum Ablegen der Orientierungsprüfung um bis zu zwei Semester verschieben.
Nähere Einzelheiten zu dieser Regelung entnehmen Sie bitte den FAQ zur qualifizierten Teilnahme.
Wann und wie melde ich mich an für die Semesterkurse?
Eine Anmeldung für die Semesterkurse ist zwei Wochen vor Semesterbeginn über unsere Internetseite möglich. Die Kursplätze sind begrenzt, daher empfehlen wir eine frühzeitige Anmeldung. Weitere Informationen
Was mache ich, wenn ich keine Bestätigungsmail erhalten habe?
- Bitte prüfen Sie, ob die E-Mail als Spam erkannt und deshalb in den "Spam / Junk - E-Mail Ordner" verschoben wurde.
- Ist die bei der Anmeldung hinterlegte E-Mail Adresse korrekt?
- Kann die E-Mail nicht zugestellt werden, weil das Postfach voll ist?
- Benutzen Sie Ihre private E-Mail-Adresse oder die KIT-E-Mail-Adresse? An dieser Stelle finden Sie eine Anleitung zur Benutzung / Einrichtung der KIT-E-Mail-Adresse.
Über die Vorkurse
An wen richten sich die Vorkurse?
Die Vorkurse richten sich an Studienanfängerinnen und -anfänger, die sich bereits für einen Studienplatz am KIT beworben haben. Bitte melden Sie sich ab dem 15.07. auch dann an, wenn Sie noch keine Zulassung vom KIT erhalten haben. Sofern Sie sich für ein zulassungsbeschränktes Fach beworben haben und nicht angenommen werden oder den Studienplatz nicht in Anspruch nehmen wollen, können Sie Ihre Anmeldung im Anmeldesystem selbst stornieren.
Unsere Vorkursempfehlungen für die jeweiligen Studiengänge finden Sie hier.
Wie weiß ich, ob der Besuch der Vorkurse für mich sinnvoll ist?
Sie können Ihren Wissensstand in den Fächern Mathematik, Informatik, Physik und Chemie mit unserem Online-Einstufungstest prüfen und sich von unseren Dozentinnen und Dozenten beraten lassen.
Welche Vorteile bieten mir die Vorkurse?
Die Vorkurse bieten eine Wiederholung des Schulstoffes der Oberstufe und führen in die an einer Universität erforderlichen Arbeitsmethoden ein. Zudem lernen Sie in den Vorkursen bereits Ihre zukünftigen Kommilitoninnen und Kommilitonen kennen.
Welche Vorkurse gibt es?
Das MINT-Kolleg bietet Vorkurse in Mathematik, Informatik, Physik und Chemie an.
Wie hoch ist der zeitliche Umfang der Vorkurse?
Die Vorkurse erstrecken sich über den Zeitraum von Anfang September bis Anfang Oktober. Sie finden in Mathematik vierwöchig und in Informatik, Physik und Chemie jeweils zweiwöchig oder auch einwöchig (Chemie) statt.
Gibt es Unterrichtsmaterial für die Vorkurse?
Sie erhalten in den Mathematik-Vorkursen Material (Übungsblätter) zur Bearbeitung der entsprechenden Inhalte.
Was kosten die Vorkurse?
Die Mathematik-Vorkurse V1 und V2 kosten jeweils 30,00 Euro. Für die Informatik-, Physik- und Chemievorkurse zahlen Sie jeweils 25,00 Euro bzw. 15,00 Euro (Chemie W).
Gibt es eine Anwesenheitspflicht für die Vorkurse?
- Die Teilnahme an den ersten Kursterminen ist verpflichtend. Wer an den ersten Kursterminen nicht teilnimmt, verliert den Anspruch auf einen Kursplatz.
- Bei unregelmäßiger Teilnahme kann der Kursplatz ebenfalls neu vergeben werden. Sollten Sie einen gebuchten Kurs nicht wahrnehmen können, stornieren Sie bitte Ihre Buchung im Anmeldeportal.
- Bitte beachten Sie, dass die Vorkurse in der Regel überbucht sind und wir deshalb stornierte Kursplätze so schnell wie möglich anderen Studierenden, die sich auf die Warteliste eingetragen haben, zur Verfügung stellen möchten.
- Bitte teilen Sie den Dozentinnen und Dozenten persönlich mit, wenn Sie an Einzelterminen fehlen werden, damit Sie Ihren Kursplatz nicht verlieren.
Kann ich mehrere Vorkurse besuchen?
Sie können mehrere Kurse besuchen, sofern sich diese zeitlich nicht überschneiden. Die Kombinationsmöglichkeiten zu den aktuellen Vorkursen finden Sie hier.
Ist ein späterer Einstieg in die Kurse möglich?
Ein späterer Einstieg ist je nach Kapazität der vorhandenen Kurse und nach Absprache mit uns möglich. Bitte informieren Sie uns per E-Mail an info?mint-kolleg.kit.edu, sofern Sie nach Kursbeginn einsteigen wollen.
Kann ich die Vorkurse während der Orientierungsphase besuchen?
Die Vorkurse können Sie mit den Orientierungsphasen (O-Phasen) der Fachschaften der jeweiligen Studiengänge kombinieren. Eine Übersicht zu den O-Phasen der Fachschaften finden Sie unter den Seiten des AStA.
Wann und wie melde ich mich für die Vorkurse an?
- Die Anmeldung für die Vorkurse ist ab 15. Juli über unsere Internetseite möglich. Die Kursplätze sind begrenzt, daher empfehlen wir eine frühzeitige Anmeldung.
- Bitte melden Sie sich auch an, wenn der Kurs bereits ausgebucht ist. Wir erstellen Wartelisten und informieren Sie, sobald ein Platz frei geworden ist.
- Sollten Sie einen gebuchten Kurs nicht wahrnehmen können, stornieren Sie bitte Ihre Buchung im Buchungsportal.
Was mache ich, wenn ich keine Bestätigungsmail erhalten habe?
- Bitte prüfen Sie, ob die E-Mail als Spam erkannt und deshalb in den "Spam/Junk-Mail Ordner" verschoben wurde.
- Bitte prüfen Sie, ob die bei der Anmeldung hinterlegte E-Mail Adresse korrekt ist.
- Bitte prüfen Sie, ob Ihr E-Mail-Postfach voll ist. In diesem Fall kann die E-Mail nicht zugestellt werden.
- Bitte prüfen Sie, ob Sie Ihre private E-Mail-Adresse oder die KIT-E-Mail-Adresse angegeben haben.
Über die Aufbaukurse
An wen richten sich die Aufbaukurse?
Die Aufbaukurse richten sich an Studierende in den ersten drei Fachsemestern.
Wie weiß ich, ob der Besuch der Aufbaukurse für mich sinnvoll ist?
- Die Aufbaukurse des MINT-Kollegs geben Ihnen die Möglichkeit, Probleme in ausgesuchten Vorlesungen in kompakter Form aufzuarbeiten und sich auf Klausuren vorzubereiten.
- Die Aufbaukurse ersetzen nicht die Fachvorlesungen. Für ein nachhaltiges Lernergebnis empfehlen wir den Besuch des jeweiligen Semesterkurses des MINT-Kollegs.
Welche Vorteile bieten mir die Aufbaukurse?
Wir bieten Ihnen in der vorlesungsfreien Zeit die Möglichkeit, wichtige Grundlagen in kompakter Form auf Basis einer bereits besuchten Vorlesung zu wiederholen. Unsere Dozentinnen und Dozenten stehen für Fragen zur Verfügung, geben Ihnen praktische Tipps und helfen bei der Bewältigung der Stoffdichte.
Welche Kurse werden angeboten?
Eine Übersicht über unser Aufbaukursangebot finden Sie hier.
Wann finden die Kurse statt?
Die Aufbaukurse finden in der vorlesungsfreien Zeit im Februar/März und im September/Oktober statt.
Wie hoch ist der zeitliche Umfang der Aufbaukurse?
Der Unterrichtsumfang ist unterschiedlich, er liegt häufig bei sechs bis acht Terminen à drei Zeitstunden innerhalb von zwei bis drei Wochen.
Was kosten die Aufbaukurse?
Die Aufbaukurse sind für Studierende des KIT kostenlos.
Ist ein späterer Einstieg in die Kurse möglich?
- Ein späterer Einstieg ist je nach Kapazität der vorhandenen Kurse und unter Absprache mit uns möglich.
- Bitte wenden Sie sich an die Beratung des MINT-Kollegs.
Wann und wie melde ich mich an für die Aufbaukurse?
Eine Anmeldung für die Aufbaukurse ist ca. zwei Wochen vor Ende der Vorlesungszeit über unsere Internetseite möglich. Die Kursplätze sind begrenzt, daher empfehlen wir eine frühzeitige Anmeldung.
Was mache ich, wenn ich keine Bestätigungsmail erhalten habe?
- Bitte prüfen Sie, ob die E-Mail als Spam erkannt und deshalb in den "Spam /Junk-Mail-Ordner" verschoben wurde.
- Bitte prüfen Sie, ob die bei der Anmeldung hinterlegte E-Mail-Adresse korrekt ist.
- Bitte prüfen Sie, ob Ihr E-Mail-Postfach voll ist und die E-Mail aus diesem Grund nicht zugestellt werden kann.
- Bitte prüfen Sie, ob Sie Ihre private E-Mail-Adresse oder die KIT-E-Mail-Adresse nutzen. Eine Anleitung zur Benutzung/Einrichtung der KIT-E-Mail-Adresse finden Sie im beim Steinbuch Centre for Computing (SCC).
Beratung
Was bietet mir die Beratung?
Wenn Sie unsicher sind, ob Ihre Vorkenntnisse für das Studium ausreichen oder welche Kurse des MINT-Kollegs Sie besuchen sollen, wenden Sie sich bitte an die Beratung. Im Falle der Verschiebung der Orientierungsprüfungsfrist empfehlen wir dringend die Inanspruchnahme der Beratung.
In welcher Form kann ich mich beraten lassen?
Sie können uns über unser Webformular eine E-Mail schreiben, einen Termin online buchen, uns telefonisch zu den jeweils angegebenen Beratungszeiten kontaktieren oder eine persönliche Beratung vor Ort vereinbaren. Weitere Informationen
Qualifizierte Teilnahme
Wenn Sie qualifiziert am MINT-Kolleg teilnehmen wollen, um Ihre Orientierungsprüfungsfrist zu verschieben, ist eine Beratung im Vorfeld obligatorisch. Informationen zur qualifizierten Teilnahme finden Sie auch unter Flexibel studieren.
Sie können uns über unser Webformular eine E-Mail schreiben, einen Termin online buchen, uns telefonisch zu den jeweils angegebenen Beratungszeiten kontaktieren oder eine persönliche Beratung vor Ort vereinbaren. Weitere Informationen
Hinweis
Informationen zur Verschiebung finden Sie in unserem Merkblatt (pdf-Format).
Was bedeutet "qualifizierte Teilnahme"?
Bei qualifizierter Teilnahme am Programm des MINT-Kollegs in den ersten drei Fachsemestern bleiben bei der Anrechnung auf die Regelstudienzeit bis zu zwei Semester unberücksichtigt. Durch eine qualifizierte Teilnahme kann die Frist zum Ablegen der Orientierungsprüfung verschoben werden.
An wen richtet sich die qualifizierte Teilnahme"?
Das Programm richtet sich an Studierende, die größeren fachlichen Nachholbedarf festgestellt haben und eine zusätzliche Betreuung benötigen. Durch eine qualifizierte Teilnahme am MINT-Kolleg können fehlende Grundlagen wiederholt und vertieft werden. Darüber hinaus erhalten teilnehmende Studierende in den ersten Fachsemestern mehr Zeit für ihr Studium, da sich durch eine qualifizierte Teilnahme die Frist zum Ablegen der Orientierungsprüfung verlängert.
Wann und wie oft kann ich qualifiziert am MINT-Kolleg teilnehmen?
Die mit dem MINT-Kolleg verknüpften prüfungsrechtlichen Regelungen entnehmen Sie für Sie geltenden Prüfungsordnung.
Welche Kriterien muss ich erfüllen, um qualifiziert am MINT-Kolleg teilzunehmen?
- Die qualifizierte Teilnahme am MINT-Kolleg liegt vor, wenn während der Vorlesungszeit eines Semesters am MINT-Kolleg Fachkurse im Umfang von 10 Semesterwochenstunden gebucht wurden.
- In den anzurechnenden Kursen besteht Anwesenheitspflicht. Im Krankheitsfall ist ein ärztliches Attest vorzulegen.
- Ein Unterrichtstermin (2 Semesterwochenstunden) dauert insgesamt 90 Minuten. Eine Teilnahme an den vollen 90 Minuten ist obligatorisch. Bei einer Abwesenheit von über 15 Minuten nach Unterrichtsbeginn kann die Anwesenheit nicht bestätigt werden. Der Kursbesuch ist durch aktive Mitarbeit geprägt.
- In den folgenden FAQ werden einzelne Aspekte dieser Regelung detaillierter betrachtet.
Welche Kurse werden bei der Prüfung auf qualifizierte Teilnahme beachtet?
Anrechenbar sind nur Kurse, die über den Vorlesungszeitraum angeboten werden (sogenannte „Semesterkurse“). Nicht dazu zählen z. B. Aufbaukurse in der vorlesungsfreien Zeit, Vorkurse zu Studienbeginn und Kurse für Studieninteressierte vor Beginn des Studiums.
Kann ich zur Bescheinigung der qualifizierten Teilnahme die gleichen Kurse in zwei Semestern (z.B. (Höhere) Mathematik I im Wintersemester und (Höhere) Mathematik I im Sommersemester) anerkennen lassen?
Nein, Sie können gleiche Kurse, die bereits zur Bescheinigung der qualifizierten Teilnahme herangezogen wurden, nicht für eine weitere qualifizierte Teilnahme anrechnen lassen.
Kann ich Kurse im Umfang von mehr als 10 Semesterwochenstunden am MINT-Kolleg besuchen?
Selbstverständlich können Sie auch Kurse im Umfang von mehr als 10 Semesterwochenstunden besuchen. Da dies einen erheblichen zeitlichen Mehraufwand in Ihrem Studium bedeutet, empfehlen wir dringend eine Beratung im Vorfeld.
Bis wann kann ich qualifiziert am MINT-Kolleg teilnehmen?
Eine qualifizierte Teilnahme am MINT-Kolleg kann nur innerhalb der ersten drei Fachsemester erfolgen.
Wie oft kann ich qualifiziert teilnehmen?
Sie können in zwei Semestern qualifiziert am MINT-Kolleg teilnehmen. Für jedes Semester, in dem Sie qualifiziert am MINT-Kolleg teilnehmen, wird die Orientierungsprüfungsfrist um ein Semester verschoben.
Kann ich eine Klausur aufgrund des Besuchs des MINT-Kollegs häufiger schreiben?
Nein, die Teilnahme an den Kursen des MINT-Kollegs ändert nicht die in den Prüfungsordnungen festgelegten Vorschriften zur Wiederholung von Fachprüfungen des jeweiligen Studiengangs.
Ich habe qualifiziert am MINT-Kolleg teilgenommen. Was muss ich tun, um meine Orientierungsprüfungsfrist zu verschieben?
Sie können uns über unser Webformular eine E-Mail schreiben, uns telefonisch zu den jeweils angegebenen Beratungszeiten kontaktieren oder eine persönliche Beratung vor Ort vereinbaren. Weitere Informationen
Erhalte ich BAföG im Falle einer Verschiebung der Orientierungsprüfung im Rahmen einer qualifizierten Teilnahme am MINT-Kolleg?
Mit der qualifizierten Teilnahme am MINT-Kolleg im Rahmen des Programms "Studienmodelle individueller Geschwindigkeit" ist ein längerer BAföG-Bezug verbunden. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an das zuständige Amt für Ausbildungsförderung beim Studierendenwerk Karlsruhe.
Welche Auswirkungen hat ein Fach- bzw. Hochschulwechsel auf die Ausbildungsförderung im Zusammenhang mit dem MINT-Kolleg?
Sollten Sie die Hochschule wechseln, so kann es bei der Teilnahme am MINT-Kolleg zu Problemen bei der Weiterbewilligung von Ausbildungsförderung kommen, selbst wenn Sie das Studienfach beibehalten. Bitte informieren Sie sich vorab beim zuständigen Amt für Ausbildungsförderung des Studierendenwerkswerks Karlsruhe.
Muss ich mich von dem Fachstudienberater/von der Fachstudienberaterin meines Studienganges beraten lassen, wenn ich die Verschiebung der OP-Frist beantragen möchte?
Wir empfehlen dringend, dass Sie sich auch durch den zuständigen Fachberater/die zuständige Fachberaterin beraten lassen. Das MINT-Kolleg kann und darf Sie zu Ihrem Studienverlauf formal nicht beraten.
Über die Kurse für Studieninteressierte
An wen richten sich die Kurse für Studieninteressierte?
Die Kurse richten sich an Abiturientinnen und Abiturienten, die sich auf die Anforderungen eines MINT-Studiums (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften, Technik) vorbereiten wollen.
Unsere Kursempfehlung für die jeweiligen Studiengänge finden Sie hier.
Wie weiß ich, ob der Besuch der Kurse für Studieninteressierte für mich sinnvoll ist?
Sie können Ihren Wissensstand in den Fächern Mathematik, Informatik, Physik und Chemie mit unserem Online-Einstufungstest prüfen und sich von unseren Dozentinnen und Dozenten beraten lassen.
Generell empfehlen wir die Kurse Studieninteressierten, deren Abitur mehrere Jahre zurückliegt, die fachlichen Nachholbedarf festgestellt haben oder die Zeit zwischen Abitur und Studium zur Studienvorbereitung nutzen wollen.
Welche Vorteile bieten mir die Kurse für Studieninteressierte?
Sie können in den Kursen Ihr Grundlagenwissen auffrischen bzw. ergänzen und vertiefen, zudem werden Sie die an einer Universität erforderlichen Arbeitsmethoden kennenlernen. Darüber hinaus erfahren Sie, welche fachlichen Anforderungen ein MINT-Studium am KIT beinhaltet. Insgesamt bieten die Kurse eine umfassende Vorbereitung auf ein Studium eines MINT-Faches am KIT.
Welche Kurse werden angeboten?
Sie haben die Möglichkeit, Kurse in Mathematik, Informatik, Physik und Chemie zu belegen - der Besuch von allen vier Fächern ist nicht verpflichtend. Da alle MINT-Studiengänge am KIT jedoch einen hohen Mathematikanteil haben, empfehlen wir den Besuch von Mathematik in Kombination mit zwei bis drei weiteren Fächern.
Wann finden die Kurse statt?
Die Kurse für Studieninteressierte finden im Sommersemester (Mitte April bis Mitte Juli) statt.
Wie hoch ist der zeitliche Umfang der Kurse?
Der Unterricht beginnt Mitte April und endet Mitte Juli. Der Unterrichtsumfang beträgt in Mathematik sechs Unterrichtseinheiten (3 x 1,5 Stunden), in Informatik, Physik und Chemie jeweils vier Unterrichtseinheiten (2 x 1,5 Stunden).
Was kosten die Kurse für Studieninteressierte?
Die Gasthörergebühr beträgt zurzeit 75,00 €, darüber hinaus fallen keine weiteren Kursgebühren an.
Ist ein späterer Einstieg in die Kurse möglich?
Ein späterer Einstieg ist je nach Kurskapazität und unter Absprache möglich. Bitte wenden Sie sich für weitere Fragen an die Fachberatung.
Berechtigt mich der Gasthörerstatus, mit dem ich die Kurse für Studieninteressierte am MINT-Kolleg besuchen kann, auch zum Besuch von Vorlesungen und Kursen anderer Fakultäten und Einrichtungen am KIT?
Sie können ausgewählte Vorlesungen am KIT im Rahmen des Studium Generale besuchen. Das aktuelle Programm finden Sie unter: www.zak.kit.edu.
Erhalte ich einen Studierendenstatus oder einen Studienplatz am KIT, wenn ich die Kurse für Studieninteressierte besuche?
Der Besuch der Kurse für Studieninteressierte ist nicht an einen Studierendenstatus geknüpft. Mit der Registrierung als Gasthörerin/Gasthörer ist keine Zulassung zum Fachstudium verbunden. Darüber hinaus erhalten Sie keine studierendenspezifischen Vergünstigungen und kein BAföG. Gasthörerinnen und Gasthörer sind nicht Mitglieder des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) und für den Aufenthalt auf dem Universitätsgelände versichert.
Erhöht sich durch den Besuch der Kurse für Studieninteressierte meine Chance auf einen späteren Studienplatz am KIT?
Die Kurse für Studieninteressierte bieten Ihnen eine umfassende inhaltliche Vorbereitung auf ein angestrebtes Studium am KIT. Formal werden Ihre Chancen auf einen späteren Studienplatz dadurch nicht erhöht.
Kann ich eine Teilnahmebescheinigung erhalten?
Das MINT-Kolleg kann auf Wunsch eine Anmelde- sowie Teilnahmebescheinigung ausstellen.
Kann ich mir die Kurse auf mein Studium anrechnen lassen?
Im Gasthörerstudium erbrachte Studienleistungen werden im Rahmen eines späteren Studiums nicht anerkannt.
Wann und wie melde ich mich für die Kurse an?
Eine Anmeldung für die Kurse für Studieninteressierte ist ab Mitte März über unsere Internetseite möglich. Die Kursplätze sind begrenzt, daher empfehlen wir eine frühzeitige Anmeldung. Nachdem Sie einen Kursplatz erhalten haben, müssen Sie einen Gasthörerstatus am KIT beantragen. Weitere Informationen finden Sie hier.
Für weitere Fragen wenden Sie sich bitte an die Beratung des MINT-Kollegs:
- per E-Mail an info∂mint-kolleg.kit.edu
- telefonisch unter +49 721 608 4 19 93
Was mache ich, wenn ich keine Bestätigungsmail erhalten habe?
- Bitte prüfen Sie, ob die E-Mail als Spam erkannt und deshalb in den "Spam / Junk - E-Mail Ordner" verschoben wurde.
- Bitte prüfen Sie, ob die bei der Anmeldung hinterlegte E-Mail Adresse korrekt ist.
- Bitte prüfen Sie, ob Ihr E-Mail-Postfach voll ist. In diesem Fall kann die E-Mail nicht zugestellt werden.
Über den Brückenkurs Mathematik
Was ist der Online-Mathematik-Brückenkurs
Mit dem bundesweit verfügbaren und kostenlosen Online-Brückenkurs können Studieninteressierte Grundlagenwissen in Mathematik auffrischen und sich so auf die Fachvorlesungen in der Eingangsphase ihres Studiums vorbereiten.
Welche Vorteile bietet mir der Brückenkurs?
Ein sicheres Grundlagenwissen ist eine wichtige Voraussetzung für ein erfolgreiches MINT-Studium, da die in den Vorlesungen vermittelten Inhalte auf diesem Wissen aufbauen. Alle technisch-naturwissenschaftlichen Studiengänge haben insbesondere einen hohen Anteil an Mathematik. Der Online-Brückenkurs unterstützt Sie dabei, Ihr Grundlagenwissen in Mathematik sowie Rechentechniken vor dem Studium aufzufrischen und so gut vorbereitet in das Studium zu starten.
Was kostet die Teilnahme am Online-Brückenkurs?
Der Kurs ist kostenlos.
Wie ist der Online-Brückenkurs aufgebaut?
Der Kurs ist modularisiert aufgebaut. Jedes Modul besteht aus Lerninhalten, die durch Beispiele und Trainingsaufgaben ergänzt werden, und mit einem Test abschließen. Die Trainingsaufgaben zu jedem Modul setzen auf einen Lerneffekt durch Wiederholung: Sie lassen sich automatisch immer wieder neu generieren. Damit können Inhalte so lange geübt werden, bis sie verstanden wurden. Auf diese Weise können alle Themen selbstständig und intensiv aufgearbeitet werden. Außerdem können Nutzerinnen und Nutzer einen freiwilligen Eingangstest am Beginn des Kurses absolvieren. Der Test gibt Rückmeldung über den aktuellen Leistungsstand und gibt Empfehlungen, welche Kapitel bearbeitet werden sollten.
An wen richtet sich der Online-Brückenkurs?
Der Kurs richtet sich an all diejenigen, die beabsichtigen, ein naturwissenschaftliches oder technisches Studium aufzunehmen. Lehrkräfte an Schulen sowie andere Hochschuleinrichtungen können zudem die Autorenwerkzeuge und Kursmaterialien unter einer OpenSource-Lizenz herunterladen und diese beispielsweise im Unterricht einsetzen oder für die eigene Einrichtung weiterentwickeln.
Wie lange dauert die Bearbeitung des Brückenkurses?
Die Bearbeitungszeit hängt davon ab, wie viele Kapitel Sie bearbeiten möchten. Sie können selbst entscheiden, ob Sie den Kurs täglich bearbeiten möchten oder ob Sie Pausen und Unterbrechungen benötigen. Pro Modul wird eine Bearbeitungszeit von 6 Stunden, für den gesamten Kurs eine Bearbeitungszeit von ca. 60 Stunden empfohlen, es findet aber keine Zeitkontrolle statt.
Kann ich die Bearbeitung des Kurses unterbrechen und zu einem späteren Zeitpunkt fortführen?
Ja, die Kursdaten werden in Ihrem Browser automatisch gespeichert, so dass Sie die Bearbeitung zu einem späteren Zeitpunkt fortführen können. Sie können sich auch registrieren und von verschiedenen Geräten aus auf den Kurs zugreifen.
Ich war in der Schule in Mathematik (sehr) gut – benötige ich trotzdem den Online-Brückenkurs?
Wenn Sie unsicher sind, ob Ihre Grundlagenkenntnisse in Mathematik für das Studium ausreichen, können Sie zu Beginn des Brückenkurses einen freiwilligen, etwa einstündigen Einstufungstest absolvieren. Der Test schlägt Ihnen Kapitel vor, die Sie auf Basis des Testergebnisses bearbeiten sollten. Das Testergebnis kann außerdem als Grundlage für eine telefonische oder persönliche Beratung über geeignete Angebote am MINT-Kolleg genutzt werden.
Bin ich bei der Bearbeitung des Brückenkurses an bestimmte Zeitfenster gebunden?
Nein, Sie können den Kurs jederzeit online und daher zeitlich wie örtlich unabhängig durcharbeiten.
Wer ist für den kostenlosen Online-Brückenkurs VE&MINT verantwortlich?
Die Brückenkurs-Variante „VE&MINT“ geht aus einer Kooperation des MINT-Kollegs am KIT und der Universität Stuttgart mit dem VEMINT-Konsortium hervor. VEMINT erforscht und entwickelt seit über zehn Jahren mathematische Vor- und Brückenkurse mit dem Ziel, Studienanfängerinnen und –anfängern den Übergang von der Schul- zur Hochschulmathematik zu erleichtern. Für das Brückenkurs-Angebot „VE&MINT“ hat das MINT-Kolleg den Großteil der Onlinemodule und der dafür erforderlichen Technik entwickelt. Darüber hinaus koordiniert es die Inhalte des Kurses und ist für das Qualitätsmanagement der neu zu erstellenden Onlinemodule verantwortlich. Der Brückenkurs Mathematik wurde im Auftrag der TU9-Universitäten erarbeitet.
Ist der Brückenkurs ein Ersatz für die Vorkurse am MINT-Kolleg?
Der Online-Brückenkurs bietet Studieninteressierten die Möglichkeit, selbständig und zeitlich unabhängig ihre Mathematikkenntnisse aufzufrischen. Die Bearbeitung erfolgt online, selbständig und ohne Anleitung durch Dozentinnen und Dozenten oder Tutoren und kann bei tiefergehenden Problemen mit dem Stoff einen Präsenzkurs nicht ersetzen. Die Vorkurse für Studienbewerberinnen und –bewerber im September und Oktober sind dagegen Präsenzveranstaltungen, die vor Ort am Karlsruher Institut für Technologie stattfinden. In den Vorkursen werden Inhalte des Grundlagenfachs Mathematik in kompakter Form wiederholt, die für den Studieneinstieg relevant sind. Die Präsenzveranstaltungen werden durch Dozierende des Fachs Mathematik angeleitet und intensiv betreut. Zudem können angehende Studierende hier neben Kursen in Mathematik auch weitere Kurse in Informatik, Physik oder Chemie belegen.
Ich bin Lehrkraft an einer Schule oder einer Hochschuleinrichtung. Kann ich den Brückenkurs für meinen Unterricht nutzen?
Sie können die Autorenwerkzeuge und Inhalte des Kurses auf der Projektseite www.ve-und-mint.de unter einer OpenSource-Lizenz herunterladen oder Inhalte direkt aus dem Kurs kopieren. Die Materialien stehen unter der Creative Common License BY-SA zur Verfügung und können frei verwendet, weiterentwickelt oder im Unterricht eingesetzt werden, solange der Urheber der Materialien (das VE&MINT-Projekt) genannt wird und die neuen Materialien wieder unter der gleichen Lizenz freigegeben werden.
Welche technischen Voraussetzungen benötige ich für den Online-Brückenkurs?
Unsere Seiten verwenden aktive Inhalte, insbesondere MathJax. Dazu muss JavaScript im Browser aktiviert sein. Für die Bearbeitung wird eine Anzeigegröße von mindestens 800 Pixeln Breite empfohlen. Da für die meisten Aufgaben konkrete Rechnungen mit Papier und Stift durchzuführen sind, sollte zumindest die Bearbeitung der Aufgaben und Tests an einem Computer mit ausreichendem Bildschirm und einer Sitzgelegenheit erfolgen. Ansonsten können die Kursinhalte auch mit mobilen Geräten durchgelesen werden.
Welchen Browser kann ich verwenden?
Die folgenden Browser können verwendet werden: Firefox, Internet Explorer, Chrome, Safari, Opera. Andere Browser haben zum Teil Probleme, unsere Modulseiten richtig anzuzeigen. Wir empfehlen, nur die neusten Versionen dieser Browser mit den aktuellen Updates einzusetzen, insbesondere kann der Kurs nicht mit veralteten Browsern (Internet Explorer 8 oder früher) bearbeitet werden.
Wer hat den kostenlosen Online-Brückenkurs entwickelt?
Die Entwicklung des Kurses erfolgte im Rahmen des Projekts VE&MINT (Link auf Projektseite), einem Kooperationsprojekt des MINT-Kollegs mit dem VEMINT-Konsortium (Kooperationsverbund der Universitäten Kassel, Paderborn, Hannover und der TU Darmstadt) sowie der TU Berlin im Auftrag der TU9-Universitäten unter Federführung des MINT-Kollegs.Für das Brückenkurs-Angebot „VE&MINT“ hat das MINT-Kolleg den Großteil der Onlinemodule und der dafür erforderlichen Technik entwickelt. Darüber hinaus koordiniert es die Inhalte des Kurses und ist für das Qualitätsmanagement der neu zu erstellenden Onlinemodule verantwortlich.
Ich habe technische Probleme oder Fragen bei der Bearbeitung des Kurses. An wen wende ich mich?
Ihr Ansprechpartner bei technischen Problemen oder Fragen ist Dr. Daniel Haase, MINT-Kolleg am Standort KIT, E-Mail: daniel.haase∂kit.edu
Muss ich mich für den Kurs anmelden?
Da die Kursdaten im Browser automatisch gespeichert werden, ist eine explizite Anmeldung zum Kurs nicht erforderlich. Eine Teilnahmebestätigung kann jedoch nur nach einer Registrierung ausgestellt werden, diese kann man auch nachträglich vornehmen.
Muss ich am KIT eingeschrieben sein oder mich bereits um ein Studium am KIT beworben haben, um am Brückenkurs teilzunehmen?
Die Teilnahme am Brückenkurs ist völlig unabhängig von Ihrer Entscheidung für einen bestimmten Studiengang oder Studienort möglich. Das heißt, Sie müssen sich weder für ein bestimmtes Studienfach entschieden haben noch müssen Sie beabsichtigen, ein Studium am KIT aufzunehmen.
Über das Anmeldesystem
Wie melde ich mich zu einem Kurs an?
Hier finden Sie Anleitungen, die Ihnen die Anmeldung zu unseren Kursen Schritt für Schritt erläutern:
Wie weiß ich, ob ich einen Kurs gebucht habe?
Im Buchungsportal können Sie jederzeit Ihre Buchungen und deren Status einsehen.
Was mache ich, wenn sich eine Kurszeit mit meinem Stundenplan überschneidet?
Besuchen Sie den ersten Kurstermin, der aufgrund Ihres Stundenplans möglich ist und weisen Sie die Dozentin/den Dozenten auf die Stundenplanüberschneidung hin. Wir versuchen - nach Rücksprache mit allen Kursteilnehmerinnen und -Teilnehmern - Unterrichtszeiten zu finden, die möglichst allen Studierenden den Besuch ermöglichen.
Wie kann ich meine Kursbuchungen ändern?
Sie können Kurse durch einen Klick auf den Stornieren-Button in Ihrer Kursliste stornieren und neue Kurse hinzubuchen.
Was mache ich, wenn ich versehentlich einen Kurs storniert habe?
Kontaktieren Sie bitte in diesem Fall unsere Administratoren.
Muss ich mich abmelden, wenn ich einen gebuchten Kurs doch nicht besuchen kann?
Wenn Sie einen Kurs nicht besuchen können, stornieren Sie diesen bitte. Die Stornierung erfolgt durch einen Klick auf den Stornieren-Button in Ihrer Kursliste im Buchungsportal.
Was bedeutet Warteliste, aktiv, inaktiv, storniert u.ä.?
Detaillierte Informationen zu den Kursstatus finden Sie hier.
Wann werde ich informiert, ob ich von der Warteliste aufgenommen werde?
In den ersten Kurswochen prüfen wir, ob weitere Kursplätze zur Verfügung stehen. Sie werden in diesem Fall von uns per E-Mail über die Aufnahme in einen Kurs informiert.
Was mache ich, wenn ich keine Bestätigungsmail erhalten habe?
- Bitte prüfen Sie, ob die E-Mail als Spam erkannt und deshalb in den "Spam / Junk - E-Mail Ordner" verschoben wurde.
- Ist die im Anmeldesystem hinterlegte E-Mail-Adresse korrekt?
- Kann die E-Mail nicht zugestellt werden, weil das Postfach voll ist?
- Benutzen Sie Ihre private E-Mail-Adresse oder die KIT-E-Mail-Adresse? Allgemeine Informationen zum KIT-E-Mail-Postfach finden Sie auf den Seiten des Steinbuch Centre for Computing (SCC) am KIT.